Informatik und Geschäftsabläufe sind stark voneinander abhängig.
Deshalb ist ein strukturiertes Vorgehen das A und O einer erfolgreichen Beratung und einer optimalen Lösungsfindung und somit stehen wir Ihnen für jede Beratungsphase zur Verfügung.
Situationsanalyse
In der Situationsanalyse werden die relevanten Geschäftsprozesse und die bestehende Informatiklösung erfasst. Die erhobenen Ergebnisse werden dokumentiert und mit einem stärken-schwächen Katalog ergänzt. Zusammen dienen diese Erhebungen als Grundlage für unsere Zielformulierung.
Zielformulierung
In dieser Phase werden gemeinsam mit dem Kunden die Ziele der neuen Lösung definiert, gewichtet und messerbar gemacht. Die Ziele werden in einem Zielkatalog festgehalten und dienen so zusammen mit der Situationsanalyse als Basis für die Lösungszenarien.
Szenarien
Hier findet die eigentliche Lösungsfindung statt. Die Situationsanalyse und das Lastenheft dient der Ausarbeitung von Lösungsvorschlägen. Wir evaluieren oder entwerfen die Lösungen, die genau Ihren Anforderungen entsprechen.
Pflichtenheft
In einem Pflichtenheft werden alle bisher erarbeiteten Resultate zusammengefasst und dienen als Grundlage für die Offerterstellung und Projektabwicklung.
Entscheidung
Hier entscheiden Sie welcher Lösungsvorschlag umgesetzt werden soll. Wir stehen Ihnen auch als Partner für die Bewertung der vorgeschlagenen Szenarien zur Verfügung.
Unser Vorgehen
Im Mittelpunkt unserer Dienstleistungen stehen die individuellen Kundenbedürfnisse.
Um für unsere Kunden die optimale Lösung zu finden, gehen wir wo benötigt strukturiert vor.
Als Voraussetzung für alle unsere Aktivitäten sehen wir das Erfassen der Ist-Situation und die gemeinsame Definition der erreichbaren Ziele.
Das Vorgehen nach diesem Grundsatz sichert dem Kunden Lösungen, die wirklich seinen Anforderungen entsprechen und sichert uns die Basis für eine dauerhafte und langfristige Zusammenarbeit.
Unsere Geschäftsjahre 2020 und 2021 wurden von COVID-19 getrieben. Daher wurde unsere Fernwartunssupport Dienstleistung erweitert sowie auch der Integrationsteil für sichere Heimarbeitslösungen.
Die Verbesserung der Perimetersicherheit war ein weiterer Prozess, damit die permanent anfallenden Sicherheitsbedrohungen besser kontrolliert werden.
Es traten Sicherheitsverletzungen auf, wir wurden engagiert diese zu bekämpfen.
Verwandte Themen
Finanzinformationen
Verwandte Einblicke
IT-Störung
Datenkompromittierung
Resilienzrisiko
Diebstahl und Betrug
Fremdrisiko
44% Cybervorfälle
Verhaltensrisiko
Regulatorisches Risiko
Organisatorische Änderung
Geopolitisches Risiko
Wohlbefinden der Mitarbeiter